Mit seinen alten Gewohnheiten zu brechen, ist gar nicht so einfach. Starte ins Jahr 2023 mit einer realistischen Liste von Neujahrsvorsätzen. Mit unseren Tipps schaffst du es, deine guten Vorsätze dieses Jahr einzuhalten.

Das Jahr 2023 hat begonnen. Es ist an der Zeit, nicht nur auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern auch an die Zukunft zu denken. Wie stellst du dir dein persönliches und berufliches Leben in diesem Jahr vor? Hast du Pläne oder Vorsätze, die du einhalten möchtest?
Ganz gleich, ob du mit dem Gedanken spielst, dich beruflich zu verändern, du eine neue Fertigkeit erlernen möchtest oder einfach nur kleine Verbesserungen vornehmen willst- Vorsätze sind immer heikel. 720p oder 1080p? Jetzt mal ernsthaft. Du willst wahrscheinlich keine Versprechungen machen, die du nicht halten kannst.
Nachfolgend findest du den ultimativen Tipp, wie du deine Vorsätze im Jahr 2023 in die Tat umsetzen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du eine Liste mit besseren Vorsätzen erstellen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Der Beginn eines neuen Jahres, war lange Zeit ein Anreiz über Veränderungen bzw. mögliche Verbesserungen im eigenen Leben nachzudenken. Da die Welt immer stressiger wird, sind unhaltbare Vorsätze überflüssig geworden.
Sich gesünder zu ernähren, mehr Sport zu treiben und mehr Geld in das Sparschwein zu stecken – das steht jedes Jahr auf der Liste der meisten Menschen. Diese oftmals weit gefassten Vorhaben sind schwer zu messen und zu verfolgen. Wie wäre es also, wenn du einen anderen Weg einschlagen und dir Vorsätze vornimmst, die du auch einhalten kannst?

Warum deine Neujahrsvorsätze scheitern
Die meisten Vorsätze sind zum Scheitern verurteilt und viele gut klingende Ziele werden aufgegeben, weil man sich alles oder nichts vornimmt und zu ehrgeizig ist. Außerdem neigen Menschen dazu, bei der Zusammenstellung ihrer Listen Dinge und Einzelheiten zu beschönigen.
Wenn dein Vorhaben zu vage ist, kann es eher wie ein Wunschtraum als ein praktisches, realistisches Ziel erscheinen. Wenn du allerdings nicht weißt, welche konkreten Schritte du zum Erreichen deines Plans führen werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass du diesen nicht erreichen wirst.

Der ultimative Tipp: Ändere deine Gewohnheiten
So geht’s. Am wichtigsten ist es, sich auf den Aufbau täglicher Gewohnheiten zu konzentrieren, anstatt sich bestimmte Ziele zu setzen.
Das, was du täglich tust, macht im Wesentlichen aus, wer du bist. Und du kannst dich nur dann verändern, wenn du deine täglichen Gewohnheiten änderst.
Das Tolle dabei ist, dass du nicht ein ganzes Jahr lang etwas tun musst, um eine Gewohnheit zu entwickeln. Ein paar Monate reichen völlig aus. Zerlege daher dein(e) Ziel(e) in umsetzbare Schritte, die als Gewohnheiten übernommen werden können.
Halte dich dann bis Ende März an deinen Plan und los geht’s! Du hast dir eine Gewohnheit angewöhnt, die dich zum Erreichen deines Endziels führen wird.
Nehmen wir an, du möchtest eine neue Programmiersprache erlernen. Wenn du dir vornimmst, jeden Tag 10 Minuten zu üben, ist das schon sehr konkret. Du übertreibst nicht. Und du kannst dir wirklich 10 Minuten Zeit nehmen, um jedes Ziel zu erreichen.
I’m not a great programmer; I’m just a good programmer with great habits.
Kent Beck, Creator of Extreme Programming and one of the 17 original signatories of the Agile Manifesto Tweet
Wie du bessere Neujahrsvorsätze auf deine Liste packst
Wenn du Developer bist oder in diese Branche einsteigen möchtest, gibt es sicher eine Menge Dinge, die du auf deine Vorsatzliste setzen kannst. Die IT-Branche wird von immer schnelleren Technologien angetrieben, und mit diesem Tempo Schritt zu halten, kann eine Herausforderung sein. Deshalb möchten wir dir einige Tipps geben, wie du es mit deinen Vorsätzen nicht übertreibst und welche du tatsächlich einhalten kannst.Nutze sie als Realitätscheck
Vergiss nicht, dir selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn du deine Ziele für dieses Jahr formulierst. Mache einen Realitätscheck, bewerte deinen derzeitigen Zustand und mache dir klar, wie weit du von deinen Zielen entfernt bist. Vermeide es jedoch, dich wegen früherer Fehltritte herabzustufen. Gehe mit einer klaren Richtung voran und konzentriere dich auf bevorstehende, erreichbare Schritte. Auf diese Weise kannst du deine geistige und emotionale Gesundheit positiv beeinflussen – was sehr wichtig ist!Gehe sparsam mit Versprechungen um
Angehende und bereits aktive Entwickler*innen können notorische Überflieger sein, die immer das Gefühl haben, dass sie in der Branche, die niemals langsamer wird, hinterherhinken. Aber es wird dir auch gut tun, dich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Nimm dir daher vor, täglich etwas zu tun und sei es nur, dass du 10 Minuten lang über ein Projekt nachdenkst. Eine neue Sprache, weitere Theorien, Algorithmen, Frameworks und Bibliotheken warten nur darauf, erobert zu werden. Es ist jedoch besser, sich ein bescheidenes Ziel zu setzen, als sich in einem selbst auferlegten Schlamassel zu verfangen.Konzentriere dich auf das, was dich begeistert
Alles, was dein Herz begehrt und wovon du begeistert bist, sollte auf deiner Liste stehen. Bleibe deinen Zielen und inneren Antrieb treu, denn viele Dinge in deinem Umfeld können dich unter Druck setzen. Vorsätze sind allerdings eine Gelegenheit, dich auf das zu konzentrieren, was deinem Leben einen Mehrwert verleiht – und zwar nur dir. Wenn du in der Technikbranche arbeiten möchtest oder bereits in dieser Branche tätig bist, weißt du, dass du nie aufhören kannst zu lernen. Ein Teil deines Ziels sollte immer sein, die Fahrt zu genießen und nicht in einem Meer von Erwartungen zu ertrinken.Teile deine Erfahrung
Deine Vorsätze müssen kein Geheimnis bleiben. Sie sind freiwillig, du musst dich also nicht in die Öffentlichkeit begeben. Für einige kann es jedoch hilfreich sein, sich auf das Ziel zu konzentrieren, wenn sie andere in den Prozess einbeziehen. Außerdem könntest du eine Liste erstellen, in der du tägliche Gewohnheit anderer mit einbezieht. Es muss keine einsame Fahrt sein und du kannst anderen einen großen Dienst erweisen. Auch ein größerer Beitrag zur Vernetzung kann eine tägliche Gewohnheit sein, die dir erstaunliche Ergebnisse bringen kann. Die 100-Tage-Code-Challenge hat genau so begonnen. Ein motivierter Programmierer bezog andere in seinen Prozess ein. Es ist möglich, Herausforderungen wie diese dort zu finden, wo man bereits eine Gemeinschaft hat. Das kann eine erstaunliche Antriebskraft sein, die dir hilft, deine Ziele zu erreichen.
Rüste dich für deinen Erfolg mit Codecool
Wenn du planst, im nächsten Jahr programmieren zu lernen und mit dem Gedanken spielst, damit anzufangen, melde dich bei uns. Wir können dir zeigen, was nötig ist, um ein erfolgreiche*r Developer zu werden und alle Fragen beantworten.
Mit unseren Kursen kann jeder auch ohne Vorkenntnisse eine coole Karriere im technischen Bereich starten.
Kontaktiere uns und informiere dich über unsere Kurse. Egal, ob du online, berufsbegleitend oder am Campus daran teilnehmen möchtest. Sie beginnen regelmäßig, so dass du dir für das nächste Jahr eine berufliche Veränderung sichern kannst.