Wenn du dich für einen Kurs bewirbst, der in Deutsch angeboten wird, benötigst du noch Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, um den Kurs verfolgen und erfolgreich abschließen zu können. Wenn du dich für einen vollständig auf Englisch angebotenen Kurs bewirbst, benötigst du fließende Englischkenntnisse auf dem Niveau C2.
Nein, du benötigst keine Vorkenntnisse oder Erfahrung, um mit einem unserer öffentlich verfügbaren Kurse zu beginnen. Du musst jedoch über grundlegende Computerkenntnisse verfügen, z. B. wissen, wie du E-Mails sendest, ein Online-Konto eröffnest, ein Dokument erstellst und formatierst, im Internet suchst und dergleichen.
Eine Matura bzw. Oberstufenschulabschluss ist förderlich zu einer erfolgreichen Bewerbung. Wenn du uns jedoch deine Erfahrung bzw. eine Reifeprüfung auf einem anderen Weg nachweisen kannst, akzeptieren wir dies auch.
Ja, du musst mind. einen 8-16GB / 2 GHz Laptop und eine stabile Internetverbindung haben, um bei uns ausgebildet zu werden. Netbooks sind normalerweise nicht stark genug, um die erforderlichen Prozesse umzusetzen.
Du bist nie zu alt, um Programmieren zu lernen. Wir würden uns freuen, dich unabhängig von deinem Alter, Geschlecht, Nationalität oder Hintergrund an Bord zu haben. Du musst nur über 18 Jahre alt sein, um dich bei Codecool zu bewerben.
Beantworte alle Fragen ehrlich, zeige Motivation und löse die Logikspiele. Sei über 18 Jahre alt, Maturaschulniveau und sprich Englisch mit dem Sprachniveau B1, und Deutsch in C1. (Wir werden in einigen Teilen des Live-Interviews auch Englisch sprechen.) Wenn wir sehen, dass du die richtige Einstellung und Motivation hast, um ein großartiger Junior Developer zu werden, und du die erforderliche Zeit und Mühe in den ausgewählten Kurs investierst, dann hast du eine große Chance, bei Codecool zugelassen zu werden.
Das endgültige Ergebnis deiner Bewerbung erhältst du innerhalb von 2 Werktagen nach Abschluss des Bewerbungsprozesses per E-Mail.
Ja, das kannst du. Arbeite an den Bereichen, wo du Schwierigkeiten hast und probiere die Anwendung noch einmal aus. Hierzu beraten wir dich gerne nach deinem Vorstellungsgespräch. Wir glauben an dich und daran, dass du mit harter Arbeit und Entschlossenheit der Tech-Profi werden kannst, der du werden willst.
Bitte kontaktiere unsere Student Admission Spezialist*innen über [email protected], gerne senden wir dir die nötigen Informationen nochmals zu.
Generell ist unsere Bewerbungsphase immer offen, außer es steht auf der jeweiligen Kursseite explizit anders. Das heißt, dass du laufend in unsere Kurse einsteigen und dich für sie bewerben kannst. Full Stack Developer Kurse beginnen mindestens einmal im Monat. Das Startdatum der anderen Kurse findest du in der Kopfzeile der Seite, die dem jeweiligen Kurs gewidmet ist, z.B. unter dem Menü „Kurse„.
Unsere Full Stack Developer Kurse benötigen an Kurstagen 6 bis 8 Stunden deiner Zeit, zusammen mit dem Unterricht. Wenn du also 6 Stunden Unterricht hast, musst du möglicherweise zusätzlich 2 Stunden pro Tag lernen.
Die meisten Kurse beginnen morgens. Du findest jedoch den Kursplan auf unserer Website in der Kopfzeile der Seite, die dem jeweiligen Kurs gewidmet ist, unter dem Menü „Kurse„. Ist der Zeitplan dort nicht angegeben, können wir dir später mehr darüber erzählen, meistens schon während deines Vorstellungsgesprächs.
Unsere Full-Stack-Developer Kurse benötigen täglich 6 bis 8 Stunden deiner Zeit. Das bedeutet, dass du während des Studiums leider nicht weiter in einem Vollzeitjob arbeiten kannst.
Unsere Full Stack Developer Kurse an Wochentagen haben einen wechselnden Wochenplan. In jeder Selbstlernwoche besuchst du Kurse und Sessions und erarbeitest Lernmaterialien einzeln, während du in abwechselnden Teamarbeitswochen zu zweit oder in Teams an Projekten arbeitest. Das heißt du bist jeweils eine Woche zu Hause am lernen und in der zweiten Woche am Campus in Wien.
Du kannst bei unseren meisten Kursen finanzielle Unterstützung erhalten. Informiere dich über die Möglichkeiten auf der Seite „Förderungen“ oder auf den Detailseiten zu den einzelnen Studiengängen.
Die meisten unserer Kurse haben folgende Finanzierungsmöglichkeiten: Vorauszahlung, Teilzahlungen oder Ratenzahlungen im Nachhinein. Lies mehr darüber hier. Folgende Förderungen gibt es: das CoderGirl Stipendium, Bildungskarenz, Familienbeihilfe und oder Steuervergünstigungen. Des Weiteren kannst du deine/n AMS-Betreuer*in für eine AMS-Kursförderung konsolidieren. Gerne übersenden wir dir einen Kostenvoranschlag! Lies mehr unter “Förderungen“
Die Gesamtkosten jedes Kurses sind auf der Webseite des jeweiligen Kurses mit jede verfügbaren Zahlungsoption aufgeführt. Hier geht es zu den flexiblen Zahlungsmöglichkeiten.
Dein zukünftiges Gehalt hängt von deiner gewählten Spezialisierung bzw. deinem zukünftigen Beruf, dem Land, dem Kollektivvertrag und dem Angebot ab, das du nach einem der von uns für dich organisierten Vorstellungsgespräche annimmst. Es gibt viele Online-Ressourcen (z. B. PayScale Salary Calculator), die das durchschnittliche Gehaltsniveau junger Developer und anderer digitaler Fachkräfte in deinem Land in einem bestimmten Jahr schätzen. Generell verdienst du als Junior Full-Stack-Developer je nach Kollektivvertrag in Vollzeit-Anstellung in Österreich in der Regel 31.500€ – 50.000€ brutto/Jahr im 2. Verwendungsjahr.
Ja, wenn du ein High-Potential und beim AMS gemeldet bist; dich für unseren Full-Stack-Development-Kurs bewirbst, hoch motiviert bist und natürlich unsere üblichen Kriterien erfüllst (du hast Maturaschulniveau, sprichst gut Englisch und Deutsch; verfügst über logische Grundkenntnisse und führst ein außergewöhnlich gutes Vorstellungsgespräch mit unseren Student Admission Spezialisten). Lies auf der Seite „Förderungen“ mehr davon und frage den Kurs bei deine/r AMS-Berater*in an.
Zur Zeit ist eine WAFF-Förderung nicht möglich. Sobald diese Option möglich ist, informieren wir dich gerne.
Ja: Familienbeihilfe, Bildungskarenz, Sabbatical, Steuerabsetzbarkeit, Steuerersparnisse und betriebliche Weiterbildung. Lies mehr unter “Förderungen“.
Dein Gehalt hängt vom jeweiligen Kollektivvertrag des Unternehmens ab, welches dich einstellt.
Unsere Full-Stack-Development-Ausbildung hat eine Jobgarantie. Diese Ausbildung wird auch Online oder berufsbegleitend angeboten. Für Kurse mit Jobgarantie besuche die Seite „Jobgarantie“ oder die Seite „Full-Stack-Development-Kurs„. Für Stipendien bzw. Förderungen mit Jobgarantie besuche bitte unsere Seite „Förderungen„.
Unsere Jobgarantie bedeutet, dass du den Kurs nicht bezahlen musst, wenn wir dir nach Abschluss der Ausbildung keinen Job finden. 98% unserer Absolvent*innen haben nach erfolgreicher Full-Stack-Developer Ausbildung einen IT-Job von uns vermittelt bekommen. Details unter: “Jobgarantie” oder diesem Blogpost.
Zusätzlich zur Wissensvermittlung unseres Full Stack Developer Kurses, wird optional ein Arbeitstraining angeboten. Das heißt, dass du mind. ein halbes Jahr bei deinem zukünftigen Arbeitsgeber in einer Junior Position arbeitest.
Das Trainee Programm bzw. der Job nach der Full Stack Developer Ausbildung sind richtige, nach Kollektivvertrag bezahlte Vollzeit Junior Positionen. Unsere Jobgarantie bezieht sich jedoch auf die Position NACH dem optional gewählten Trainee Programm.
Deine Entlohnung hängt von deiner Position, sowie von dem Kollektivvertrag deines zukünftigen Unternehmens ab.
Zur Zeit haben wir über 300+ Partnerunternehmen in ganz Europa. Bist du an einem speziellen Unternehmen ganz besonders interessiert? Sag es deinem Betreuer bzw. deiner Betreuerin.
Wenn du dich für die Jobgarantie entscheidest, sowie die Ausbildung erfolgreich absolvierst und bei unserem Unternehmenspartner anfängst zu arbeiten, dann bindest du dich (und der Arbeitgeber) auf 1 Jahr.
Es kommt auf den gewählten Studiengang an. Alle Programmiersprachen, die wir auf dieser Seite unterrichten, findest du unter „Tech-Stack und Programmiersprachen des 21. Jahrhunderts“ bei „Kurse“ und „Full Stack Developer Kurs„. Für die Sprachen, die in einem bestimmten Kurs angeboten werden, besuche bitte die Seite des ausgewählten Kurses. Alle Programmiersprachen, Technologien bzw. Spezialisierungen werden laufend an die Marktbedürfnisse angepasst. Unter anderem wirst du bei der Full Stack Developer Ausbildung Bootstrap, CSS3, Flask, Git, Github, Gitlab, HTML5, HTTP, Javascript, Java, Postgres, SQL, Python, React, Angular, Shell, SpringBoot, uvm. lernen. Für genauere Informationen, empfehlen wir dir unseren nächsten Infoabend zu besuchen. Das nächste Datum findest du unter “Events“.
Bei uns gibt es eine zweiwöchentliche Anwesenheit. Das heißt du bist jeweils eine Woche zu Hause am lernen und in der zweiten Woche am Campus in Wien. Für den Fall, dass wir unsere Programmierschulen schließen müssen, beispielsweise aufgrund von Vorschriften im Zusammenhang mit einer Pandemie, werden unsere Kurse für die erforderliche Zeit nahtlos online fortgesetzt.
Unser Full-Stack-Programmierkurs ist nicht nur viel kürzer, sondern auch viel effizienter als die Universität. Er bietet dir gefragte Fähigkeiten, Projekterfahrung und eine Jobgarantie mit flexiblen Nachzahlungsoptionen. Weitere Informationen findest du in der Vergleichstabelle und auf der Kursseite auf unserer Website. So erfährst du mehr über unsere Jobgarantie, Methode, Kurse und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Unsere Full-Stack-Programmierkurse beginnen ca. 1 mal im Monat und die Zahl der Neuankömmlinge liegt normalerweise zwischen 6 und 20 Personen jedes Mal. Die Studierenden arbeiten in der Regel in 3er- oder 4er-Teams gemeinsam an Projekten.
Wenn du dich für den Full-Stack-Development-Kurs beworben hast und deine Meinung änderst / vor Kursbeginn oder innerhalb von 10 Wochen nach Kursbeginn krank wirst, musst du nur die Anmeldegebühr (350€) bezahlen und nichts anderes. Wenn du dich später entschließt, das Studium abzubrechen, musst du weiterhin nur die tatsächlich begonnenen 3-Monats-Module aliquot bezahlen.
Sicher kannst du das. Bitte sag unseren Kolleg*innen bei deinem Vorstellungsgespräch einfach, wer dein Freund ist und wir kümmern uns um den Rest.
Natürlich kannst du das. Bitte frage unsere Kolleg*innen im Bewerbungsgespräch danach.
Codecools Full Stack Developer Ausbildung bzw. Codecool Austria wurde das Niveau “Commited to Excellence” durch EFQM bzw. Quality Austria nachgewiesen. Entsprechend der Prinzipien der European Foundation for Quality Management (EFQM), registriert und veröffentlicht bei der EFQM. Die Bewertung erfolgte auf Basis des EFQM Modells.
Generell sind die Jobpositionen als Full Stack Developer nahezu grenzenlos. Durch die Zukunftsorientiertheit der IT-Branche, entstehen neue Jobpositionen sehr schnell. Wenn du die Full Stack Developer Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, könntest du zum Beispiel: Junior Full Stack Developer, Front End Developer, Back End Developer, Web Developer, Test Automation Engineer, DevOps Engineer, IT-Projektmanager, Scrum Master werden. Natürlich kannst du dich auch auf eine Technologie/Programmiersprache spezialisieren wie: Phyton Developer, Java Developer, Javascript Developer usw.
Generell verdienst du als Junior Full Stack Developer je nach Kollektivvertrag in Vollzeit-Anstellung in Österreich in der Regel 31.500€ – 50.000€ brutto/Jahr im 2. Verwendungsjahr. Das Gehalt variiert natürlich je nach Spezialisierung und Jobposition, sowie nach der Größe des einstellenden Unternehmens. Lies mehr dazu in dem „Developer Salaries Report Austria 2021“.