Full Stack Developer Ausbildung

Wahrscheinlich die einzige Full Stack Developer Ausbildung, die du jemals brauchen wirst.

Tauche mit uns tief ins Programmieren ein und bereite dich in einem Jahr auf eine zukunftssichere Karriere in der Tech-Branche vor.

2023 =“Jahr der Skills“ der EU!
Deswegen bieten wir euch -10%* auf eure Studiengebühren des berufsbegleitenden Full Stack Kurses bis Ende Juli an. Es gab also nie einen besseren Zeitpunkt, um neue digitale Skills zu erwerben.

Was bedeutet "Full Stack" bei der Developer Ausbildung?

Als Full Stack Developer verstehst du nicht nur eine einzelne Programmiersprache, sondern hast ein umfassendes Verständnis für den gesamten Softwareentwicklungsprozess.
Kurz gesagt, bezieht sich „Full-Stack-Entwicklung“ auf die Kombination der beiden wichtigsten Softwareentwicklungs-Stacks: das Front-End und das Back-End.
Wäre die Full Stack Developer Ausbildung etwas für mich?
Mach unseren Test und finde in 2 Minuten heraus, wie gut unser Full Stack Developer Kurs zu deiner Persönlichkeit passt! Unser Intro to IT Bootcamp könnte dir auch dabei helfen.

Kursarten Full Stack & Stundenpläne

Entscheide selbst, wie du an unsrer Full Stack Developer Ausbildung teilnehmen willst: Online, am Campus in Wien oder berufsbegleitend – unsere Full Stack Kurse starten regelmäßig mit dem selben Curriculum! Die Studiendauer variiert flexibel und kann bis zu 19 Monaten dauern.

Full Stack Developer Ausbildung am Campus/Wien

Regelzeit: ca. 11 Monate (Flexible Studiendauer 8-13 Monate) + 6 Monate Jobhunt. Hybrid: 1 Woche Teamweek am Campus + 1 Woche self-instructed Online. Vollzeit: Mo-Fr von 09:00-15:00. 10 Wochen Probezeit. Mastery-based.

Nächste Kursstarts: NICHT GEPLANT

Full Stack Developer Ausbildung berufsbegleitend/Wien

ca. 16-18 Monate. Hybrid: Di, Do 18-21 Uhr (Online) + Sa 9-17 Uhr (am Campus/Wien). 4 Wochen Probezeit.

Nächste Kursstarts: NICHT GEPLANT

Online Full Stack Developer Ausbildung

Regelzeit: ca. 11 Monate (Flexible Studiendauer 8-13 Monate) + 6 Monate Jobhunt. Online: 1 Woche Teamweek + 1 Woche self-instructed. Vollzeit: Mo-Fr von 09:00-15:00. 10 Wochen Probezeit. Mastery-based.

Curriculum Full Stack Developer Ausbildung

Codecools Curriculum orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Partnerunternehmen und der IT-Branche im Allgemeinen. In praxisnahen Projekten bereiten wir dich auf deinen IT-Berufseinstieg vor. Aus diesem Grund können Technologien durch andere ersetzt werden, wenn Codecool erachtet, dass diese relevanter für den österreichischen Arbeitsmarkt sind.
Universität oder Bootcamp?
Im Gegensatz zum Informatik-Studium arbeitest du bei Codecool vom ersten Tag an an realen Projekten. So lernst du, im Team zu arbeiten, Feedback zu geben und zu erhalten, zu präsentieren und vieles mehr, was in einem modernen Arbeitsumfeld unerlässlich ist.
Mit JavaScript wirst du in die Welt des Programmierens eingeführt. Diese benutzerfreundliche Programmiersprache ist perfekt für Anfänger und unerlässlich für das Erlernen von Web-Development. Du bringst dir den Umgang mit dem Versionskontrollsystem Git bei und machst dich mit den Schlüsseltechnologien für die Frontend-Entwicklung vertraut: HTML und CSS. Währenddessen sammelst du ebenfalls erste Erfahrungen im Software Testing. Darüber hinaus eignest du dir an selbstständig und effektiv zu lernen, professionell zu recherchieren und gemeinsam in Projektteams zu arbeiten. Du lernst die richtige Fachsprache zu verwenden, die du brauchst, um mit deinen zukünftigen Kolleg*innen nachhaltig zu kommunizieren.
Im zweiten Modul vertiefst du dein Wissen in JavaScript und beginnst mit dem Schreiben serverseitiger Webanwendungen in einem Node.js Umfeld. Du erlernst den Umgang mit dem populären Frontend-Framework React/Angular und die Grundlagen der Entwicklung von interactive User Interfaces. Deine Anwendungen werden nicht nur einwandfrei funktionieren, sie werden auch wunderschön zum Anschauen sein. Des Weiteren lernst du auch Grundlagen moderner Datenbanken, wie zum Beispiel mit MongoDB, ein flexibles und beständiges Werkzeug zum Speichern strukturierter und unstrukturierter Daten. Neben dem Fokus auf deine zukunftsorientierten IT Hard Skills, konzentrierst du dich im zweiten Modul der Full Stack Developer Ausbildung auch auf wertvolle Soft Skills, wie u.a. dem agilen Projektmanagement (insbesondere auf das Scrum-Framework) und darauf, effizient und konstruktiv Feedback geben und erhalten zu können.
Das dritte Modul des Full Stack Developer Kurses fokussiert sich auf komplexe Applikationen und dafür erlernst du die Programmiersprache Java. Dabei vertiefst du dein Wissen mit den Grundlagen und wichtigsten Prinzipien der objektorientierten Programmierung. Du erlernst Grundlagen im Application Design, sowie im Schreiben und Durchführen von Unit Tests. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Verwendung relationaler Datenbanken und der Programmiersprache SQL näher gebracht. Dadurch kannst du am Ende des Moduls bereits komplexere Abfragen kreieren. In der Zwischenzeit verbesserst du deine Präsentationsfähigkeiten, du lernst dich in herausfordernden Situationen zu motivieren, während du auch an Konfliktbewältigung arbeitest, zum Beispiel mit assertiven Kommunikationstechniken.
Im letzten Modul deiner Full Stack Developer Ausbildung vervollständigst du dein Application Development Skillset, indem du das Spring-Framework beherrschen lernst und Lösungen auf Unternehmensebene verwendest. Du vertiefst dein Wissen über Programmierparadigmen, Datenstrukturen und Entwurfsmuster. Du wirst CI / CD in Praxis anwenden und mit fortgeschrittenen Testing-Techniken vertraut gemacht werden. Wir bereiten dich auf Vorstellungsgespräche mit unseren Unternehmenspartnern vor, welche Unternehmensvertreter du bereits bei den freitäglichen Demo Days während deiner Full Stack Developer Ausbildung kennengelernt haben könntest.

Schnupperkurs:
Intro JavaScript

5-10 Stunden | online | Auf Englisch | Kostenlos

Du kannst unsere Lernplattform Journey jetzt mit diesem kostenlosen Mini JavaScript Programmierkurs testen, der dir hilft, solide Programmier-Basics in JavaScript zu erlangen.

Bist du bereit deine erste Codezeile zu schreiben?

Der kostenlose JavaScript Programmierkurs ist auf Englisch, da dies die Hauptsprache im Coding und der IT ist.

Jobgarantie Full Stack Developer Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Full Stack Developer Ausbildung garantieren wir dir einen Job bei einem unseren Partnerunternehmen, wenn du unsere Jobgarantie wählst.

Die Jobgarantie des Full Stack Kurses bezieht sich auf Wien & Umgebung, Graz & Linz. Viele Positionen bieten vermehrt Home Office Möglichkeiten (2/3 der Zeit) an.

Erfolg

Wir haben 98 % unserer Studierenden ihren ersten IT-Job vermittelt.

Jobgarantie

Wenn wir innerhalb von 6 Monaten keinen Job vermitteln können, muss keine Kursgebühr bezahlt werden.

Als Junior Full Stack Developer wirst du, je nach Kollektivvertrag, in Vollzeit-Anstellung in Österreich in der Regel 30.000€ – 50.000€ brutto/Jahr im 2. Verwendungsjahr verdienen. Danach steigt dein Gehalt exponentiell stark im Vergleich zu anderen Branchen.

Studiengebühren und Stipendien

Unsere Full Stack Developer Ausbildung hat flexible Zahlungsmöglichkeiten. Die Ausbildungsgebühr kannst du sogar später in Raten zahlen – wenn du bereits in der Tech-Position arbeitest, die wir dir vermittelt haben.
Probezeit

Für die ersten 10 Wochen der Full Stack Developer Ausbildung verlangen wir nur eine einmalige Anmeldegebühr (375 € – „erste Rate“) im Voraus. So musst du dich nur dann zur Zahlung des vollen Preises verpflichten, wenn du dir sicher bist, den perfekten Full Stack Kurs für dich gefunden zu haben.

Förderungen

Mit dem CoderGirl-Stipendium wollen wir weiblich fühlende FINTAs* ermutigen, sich an der Gestaltung einer vielfältigeren digitalen Zukunft zu beteiligen. Damit wollen wir die IT-Branche zugänglicher machen.

Aber auch andere externe Kursförderungen sind möglich.

Nur für kurze Zeit!

Unterschreibe bis Ende Jänner 2023, mit den Preisen von 2022!

Studiengebühren Full Stack Developer Ausbildung

A

„Master Procrastinator“

429 € x 24

Ratenzahlung

Die monatlichen Raten (24x) beginnen, nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und wir dir durch unsere Jobgarantie einen IT-Job vermittelt haben.

Anforderungen

D.h. Zahlung nach 8-13 Monaten bzw. 14-19 Monaten ab Abschluss des optionalen 6-monatigen bezahlten Trainee Programms, sowie gefolgt von der Annahme einer der von Codecool angebotenen Positionen.

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

B

„Patient Payer”

573 €x 18

Ratenzahlung

Die monatlichen Raten (18x) beginnen, nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und wir dir durch unsere Jobgarantie einen IT-Job vermittelt haben.

Anforderungen

D.h. Zahlung nach 8-13 Monaten bzw. 14-19 Monaten ab Abschluss des optionalen 6-monatigen bezahlten Trainee Programms, sowie gefolgt von der Annahme einer der von Codecool angebotenen Positionen.

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

C

„Independent Financer”

18 000 €

Mischform - Keine Jobgarantie!

Zahlbar in max. 3 Raten. Die 1. Rate zu Beginn der Ausbildung, die 2. innerhalb von 6 Monaten nach Ausbildungsbeginn und die 3. Rate innerhalb von 8 Tagen nach Abschluss der Ausbildung.

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

Σ

„Independent Financer”

18 000 €

Mischform - Keine Jobgarantie!

Zahlbar in max. 3 Raten. Die 1. Rate zu Beginn der Ausbildung, die 2. innerhalb von 6 Monaten nach Ausbildungsbeginn und die 3. Rate innerhalb von 8 Tagen nach Abschluss der Ausbildung.

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

1

„Early Nerd”

9 680 €

Anforderungen Vorauszahlung

Du bezahlst entweder den ganzen Beitrag oder die Hälfte des Betrages mind. 14 Tage im Voraus vor Kursbeginn. Die 2. Rate erfolgt während deiner Ausbildung. Voraussetzung ist die garantierte IT-Job-Vermittlung (zusätzlich zum optionalen Trainee-Programm).

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

2

„Conscious Investor”

10 680 €

Anforderungen volle Zahlung Ende / Anfang

Du zahlst die kompletten Kurskosten nach Abschluss des ersten erfolgreichen Leistungsmeilensteins (1. Modul) oder nach Absolvierung des Kurses innerhalb von 8 Tagen. Diese Zahlungsmethode ist auch als Zweimalzahlung zu den o.a. Fristen möglich (nach dem 1. Modul, sowie nach Absolvierung der Ausbildung.) Voraussetzung ist die garantierte IT-Job-Vermittlung (zusätzlich zum optionalen Trainee-Programm).

375 € Anmeldegebühr bei Kursbeginn

Wie sieht ein typischer Tag aus?

Projekt- und Gruppenorientiertes Lernen
Mastery-based Learning mit einem Growth Mindset

An einem typischen Tag löst du Einzel- oder Gruppenprojektaufgaben auf Codecools eigens entwickelten Lernoberfläche „Journey“, wo du alle Lernmaterialien und Tipps zur Lösung der Aufgaben findest.

In unserer Ausbildung wechseln sich Teamwork Wochen (TW) am Campus mit self-instructed Wochen (SI) Zuhause ab.

In jeder self-instructed Woche kommst du individuell mit dem veröffentlichten Kursmaterial voran. Und in der Teamwork Woche arbeitest du mit deinen Gruppenkolleg*innen an agilen Projekten, genau wie an deinem zukünftigen Arbeitsplatz. Damit kannst du das Gelernte gleich in der Praxis ausprobieren.

Bei Schwierigkeiten stehen dir jederzeit unsere Mentor*innen zur Seite und unterstützen dich beim reibungslosen Lernen.

Die Mentor*innen von Codecool sind echte, praktizierende Tech-Profis mit langjähriger IT-Berufserfahrung, die bereit sind, ihr Wissen mit euch zu teilen. Somit werden sie deine Guides und Coaches bei Codecool sein – aber du musst trotzdem deinen Weg selbst gehen.

Wenn du weitere Fragen hast, besuche unsere Events!
Komme zu einem unserer Informationsabenden oder anderen Events, lerne uns kennen und frage uns alles rund um die Full Stack Developer Ausbildung.

24. August, 18 Uhr

Online oder in der Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien

Erfahrungen Codecool Full Stack Developer Ausbildung

Das sagen unsere Studierenden über den Full Stack Kurs

Bewerbungsprozess

Wir bitten dich, uns deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer mitzuteilen, damit wir wissen, wie wir dich erreichen können.
Um bei uns Programmieren lernen zu können, musst du
  • mind. 18 Jahre alt sein,
  • sehr gut Deutsch (B2-C1) und gut Englisch (B1-B2) sprechen können,
  • Maturaniveau haben,
  • gutes logisch-analytisches Denken und
  • hoch motiviert sein!
Dies wird im Vorscreening kontrolliert.
Wir laden dich zu einem 30-minütigen Gespräch ein. Dies wird Online (via GoogleMeet) stattfinden. Wir beantworten alle deine Fragen und stellen sicher, dass Codecool das Richtige für dich ist.
Absolviere einen 12-minütigen Online-Logiktest, um dein logisches Denken, deine Problemlösungs- und Mustererkennungsfähigkeiten zu messen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Feedback zu deinen Fähigkeiten zu erhalten, und hilft bei der Entscheidung, ob dir Programmieren gefallen könnte.
Wichtig!
Du hast eine Woche Zeit, um diese Schritte abzuschließen, und wir halten dich in jeder Phase auf dem Laufenden, wie du performst und was als nächstes kommt. Wir können es kaum erwarten, dich kennenzulernen!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Full Stack Developer Ausbildung

Nein, du benötigst keine Vorkenntnisse oder Erfahrung, um mit einem unserer öffentlich verfügbaren Kurse zu beginnen. Du musst jedoch über grundlegende Computerkenntnisse verfügen, z. B. wissen, wie du E-Mails sendest, ein Online-Konto eröffnest, ein Dokument erstellst und formatierst, im Internet suchst und dergleichen.

Eine Matura bzw. Oberstufenschulabschluss ist förderlich zu einer erfolgreichen Bewerbung. Wenn du uns jedoch deine Erfahrung bzw. eine Reifeprüfung auf einem anderen Weg nachweisen kannst, akzeptieren wir dies auch.

Du bist nie zu alt, um Programmieren zu lernen. Wir würden uns freuen, dich unabhängig von deinem Alter, Geschlecht, Nationalität oder Hintergrund an Bord zu haben. Du musst nur über 18 Jahre alt sein, um dich bei Codecool zu bewerben.

Im Bewerbungsprozess werden sowohl deine Deutsch-, als auch deine Englischkenntnisse überprüft. Deswegen ist das Screening sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch.

Das Screening im Bewerbungsprozess findet zur Zeit Online, via Google Meet statt.

Beantworte alle Fragen ehrlich, zeige Motivation und löse die Logikspiele. Sei über 18 Jahre alt, Maturaschulniveau und sprich Englisch mit dem Sprachniveau B1, und Deutsch in C1. (Wir werden in einigen Teilen des Live-Interviews auch Englisch sprechen.) Wenn wir sehen, dass du die richtige Einstellung und Motivation hast, um ein großartiger Junior-Tech-Profi zu werden, und du die erforderliche Zeit und Mühe in den ausgewählten Kurs investierst, dann hast du eine große Chance, bei Codecool zugelassen zu werden.

Das endgültige Ergebnis deiner Bewerbung erhältst du innerhalb von 2 Werktagen nach Abschluss des Bewerbungsprozesses per E-Mail.

Ja, das kannst du. Arbeite an den Bereichen, wo du Schwierigkeiten hast und probiere die Anwendung noch einmal aus. Hierzu beraten wir dich gerne nach deinem Bewerbungsgespräch. Wir glauben an dich und daran, dass du mit harter Arbeit und Entschlossenheit der Tech-Profi werden kannst, der du werden willst.

Generell ist unsere Bewerbungsphase immer offen, außer es steht auf der jeweiligen Kursseite explizit anders. Das heißt, dass du laufend in unsere Kurse einsteigen und dich für sie bewerben kannst. Full Stack Developer Kurse beginnen ca. einmal im Monat. Das Startdatum der anderen Kurse findest du jeweils auf der Webseite, die dem jeweiligen Kurs gewidmet ist, z.B. unter dem Menü „Kurse„.

Unsere Full Stack Developer Kurse benötigen an Kurstagen 6 bis 8 Stunden deiner Zeit, zusammen mit dem Unterricht. Wenn du also 6 Stunden Unterricht hast, musst du möglicherweise zusätzlich 2 Stunden pro Tag lernen.

Die „Unterrichtszeiten“ der Full Stack Developer Ausbildung am Campus sind zwischen 9 Uhr und 15 Uhr. Generell kann eine 40 Stunden Woche – also ca. 8 Stunden pro Tag – erwartet werden, um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können.

Unsere Full Stack Developer Kurse benötigen täglich ca. 8 Stunden deiner Zeit. Das bedeutet, dass du während des Studiums leider nicht weiter in einem Vollzeitjob arbeiten kannst. Um den Kurs erfolgreich abschließen zu können, solltest du also nicht mehr als 16 Stunden/Woche einer externen Arbeit nachgehen. Wenn du deinen Job noch nicht aufgeben kannst oder willst, empfehlen wir dir unsere berufsbegleitende Full Stack Developer Ausbildung.

Unsere Vollzeit Full Stack Developer Ausbildung am Campus hat einen zweiwöchentlichen Rhythmus. Du verbringst eine Woche Online Zuhause, wobei du dir in der Self-instructed Woche Wissen selbst vermittelst. In der Teamwork-Woche arbeitest du im Team an praxisnahen Gruppenprojekten. Diese Wochen wechseln sich regelmäßig ab. Bei Fragen stehen unsere Mentor*innen natürlich jederzeit zur Verfügung.

Die Gesamtkosten des Full Stack Developer Kurses findest du auf dieser Seite unter „Preise & Förderungen“. Dort ist jede verfügbare, individuelle Zahlungsoption aufgeführt.  Lies hier mehr über die flexiblen Zahlungsmöglichkeiten

Unser Full Stack Developer Kurs hat u.a. folgende Möglichkeiten: das CoderGirl Stipendium, Bildungskarenz, Familienbeihilfe und oder Steuervergünstigungen.  Andere externe Förderinstitute können dich ebenfalls fördern. Erfahre alle Möglichkeiten unter „Förderungen„. Des Weiteren bieten wir, wenn du willst,  flexible Zahlungsoptionen an. Das heißt, du musst die Kurskosten erst dann bezahlen, wenn wir dir bereits einen Job vermittelt haben. 

Dein zukünftiges Gehalt hängt von deiner gewählten Spezialisierung bzw. deinem zukünftigen Beruf, dem Land, dem Kollektivvertrag und dem Angebot ab, das du nach einem der von uns für dich organisierten Vorstellungsgespräche annimmst. Es gibt viele Online-Ressourcen (z. B. PayScale Salary Calculator), die das durchschnittliche Gehaltsniveau junger Developer und anderer digitaler Fachkräfte in deinem Land in einem bestimmten Jahr schätzen. Generell verdienst du als Junior Full Stack Developer je nach Kollektivvertrag in Vollzeit-Anstellung in Österreich in der Regel 29.325€ – 50.000€ brutto/Jahr im 2. Verwendungsjahr.

Ja, die Full Stack Developer Ausbildung wird gefördert. Informiere dich über die Möglichkeiten auf der Seite „Förderungen„.

Ja, das ist generell möglich. Eine positive Entscheidung über die Vergabe einer Förderung ist an einem Beratungsgespräch mit deinem/r (AMS-)Betreuer*in gebunden. Gefördert werden könnten Kurskosten, sowie eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes während der Weiterbildung.

Für eine externe Kursförderung kannst du hier einen Kurskostenvoranschlag anfordern.

Zur Zeit ist eine WAFF-Förderung nicht möglich. Sobald diese Option möglich ist, informieren wir dich gerne.

Ja, unser Full Stack Developer Kurs hat eine Jobgarantie. Für mehr Informationen zur Jobgarantie besuche die Seite „Jobgarantie„. Für Stipendien bzw. Förderungen mit Jobgarantie besuche bitte unsere Seite „Förderungen„.

Unsere Jobgarantie bedeutet, dass du den Kurs nicht bezahlen musst, wenn wir dir nach Abschluss der Ausbildung keinen Job finden. 98% unserer Absolvent*innen haben nach erfolgreicher Full Stack Developer Ausbildung einen IT-Job von uns vermittelt bekommen. Details unter: „Jobgarantie“ oder diesem Blogpost.

Zusätzlich zur Wissensvermittlung unseres Full Stack Developer Kurses, wird optional ein Trainee Programm angeboten. Das heißt, dass du mind. ein halbes Jahr bei deinem zukünftigen Arbeitsgeber in einer Junior Position arbeitest. Dies ist eine bezahlte Vollanstellung.

Das Trainee Programm bzw. der Job nach der Full Stack Developer Ausbildung sind richtige, nach Kollektivvertrag bezahlte Vollzeit Junior Positionen. Unsere Jobgarantie bezieht sich jedoch auf die Position NACH dem optional gewählten Trainee Programm.

Unsere Jobgarantie bezieht sich auf langfristige Jobpositionen. Mit Jobantritt garantierst du auf jeden Fall ein Jahr bei deinem ausgewählten Partnerunternehmen zu bleiben.

Deine Entlohnung hängt von deiner Position, sowie von dem Kollektivvertrag deines zukünftigen Unternehmens ab. In der Regel verdienen Software Developer sehr gut. Lies in diesem Blogpost mehr über dein zukünftiges Gehalt als Developer.

Zur Zeit haben wir über 450+ Partnerunternehmen in ganz Europa. Bist du an einem speziellen Unternehmen ganz besonders interessiert? Sag es deinem Betreuer bzw. deiner Betreuerin.

Codecool Austrias Kurse sind in Deutsch, aber Englischkenntnisse sind unabdingbar. Das heißt wir empfehlen Deutschkenntnisse auf Niveau B2-C1 und Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, um den Kurs verfolgen und erfolgreich abschließen zu können. Wenn du dich für einen vollständig auf Englisch angebotenen Kurs bewirbst, benötigst du fließende Englischkenntnisse auf dem Niveau C2.

Alle Programmiersprachen, Technologien bzw. Spezialisierungen werden laufend an die Marktbedürfnisse angepasst. Unter anderem wirst du bei der Full Stack Developer Ausbildung Bootstrap, CSS3, Flask, Git, Github, HTML5, HTTP, Javascript, Java, Postgres, SQL, Python, React, Shell, SpringBoot, uvm. lernen. Für genauere Informationen, empfehlen wir dir unseren nächsten Infoabend zu besuchen. Das nächste Datum findest du unter „Events„.

Bei uns gibt es eine zweiwöchentliche Anwesenheit. Das heißt du bist jeweils eine Woche zu Hause am lernen und in der zweiten Woche am Campus in Wien. Für den Fall, dass wir unsere Programmierschulen schließen müssen, beispielsweise aufgrund von Vorschriften im Zusammenhang mit einer Pandemie, wird unser Kurs für die erforderliche Zeit nahtlos online fortgesetzt. Wir bieten unsere Full Stack Developer Ausbildung auch auch online und berufsbegleitend an. Entscheide dich am Anfang, während dem Kurs kannst du den Modus nicht wechseln.

Unser Full Stack Developer Kurs ist nicht nur viel kürzer, sondern auch viel effizienter als die Universität. Er bietet dir gefragte Fähigkeiten, Projekterfahrung und eine Jobgarantie mit Nachzahlungsoption. Weitere Informationen findest du in der Vergleichstabelle und auf der Kursseite auf unserer Website. So erfährst du mehr über unsere JobgarantieMethodeKurse und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Unsere Full Stack Developer Kurse beginnen ca. 1 mal im Monat und die Zahl der Neuankömmlinge liegt normalerweise zwischen 6 und 20 Personen jedes Mal. Die Studierenden arbeiten in der Regel in 3er- oder 4er-Teams gemeinsam an Projekten.

Wenn du dich für den Full Stack Developer Kurs beworben hast und deine Meinung änderst / vor Kursbeginn oder innerhalb von 10 Wochen nach Kursbeginn krank wirst, musst du nur die Anmeldegebühr (350€) bezahlen und nichts anderes. Wenn du dich später entschließt, das Studium abzubrechen, musst du weiterhin nur die tatsächlich begonnenen 3-Monats-Module aliquot bezahlen.

Sicher kannst du das. Bitte sag unseren Kolleg*innen bei deinem Vorstellungsgespräch einfach, wer dein Freund ist und wir kümmern uns um den Rest.

Natürlich kannst du das. Bitte frage unsere Kolleg*innen im Bewerbungsgespräch danach.

Ja, du musst mind. einen 4-16GB / 2 GHz Laptop und eine stabile Internetverbindung haben, um bei uns ausgebildet zu werden. Netbooks sind normalerweise nicht stark genug, um die erforderlichen Prozesse umzusetzen.

In der Full Stack Developer Ausbildung werden wir mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, weshalb sowohl das Apple-, als auch das Windows Betriebssystem nicht verwendet wird.

Buche ein Informationsgespräch, damit Nadine oder Simone deine Fragen beantworten können

Student Recruiter Simone Oberhollenzer

Simone Oberhollenzer

Student Admission Specialist

Nadine Greipel

Nadine Greipel

Student Admission Specialist

Warteliste:

Kein Stalking vorm ersten Date, bekomme alle Infos bevor es losgeht!